27. März 2025
Die Zeichen stehen günstig. Angesichts der vorteilhaften Finanzierungskosten bieten sich für Kaufinteressierte attraktive Möglichkeiten, den Traum vom Eigenheim in die Realität umzusetzen. Kaufen wird wieder günstiger als Mieten.
Mit ihrer jüngsten Zinssenkung von letzter Woche sorgt die Schweizerischen Nationalbank (SNB) zum Frühlingsbeginn für weitere Frischluftzufuhr und «Dünger» auf dem hiesigen Immobilienmarkt. Es ist zu erwarten, dass die Hypothekarzinsen weiter sinken oder sich auf dem heutigen tiefen Niveau stabilisieren werden. Insbesondere die Saron-Hypotheken, die sich direkt am SNB-Leitzins orientieren, gewinnen durch die Zinssenkung der SNB nochmals an Attraktivität. Die Zinskosten für eine Saron-Hypothek setzen sich aus dem Leitzins plus einer Zinsmarge zusammen. Bei den – immer noch attraktiven – Festhypotheken mit Laufzeiten bis zu zehn Jahren erwarten Experten eine Seitwärtsbewegung, das heisst Ausschläge nur in einer gewissen Bandbreite. Dies, da die erwartete Zinssenkung bei Festhypotheken zum Teil bereits eingepreist ist.
Für den Erwerb eines Eigenheims steht je nach Risikobereitschaft oder Sicherheitsbedürfnis und je nach finanzieller Situation der Käuferschaft eher eine kurzfristige respektive eine Saron-Hypothek oder dann eine Festhypothek im Vordergrund. «Insgesamt ist davon auszugehen, dass sich die Zinsen auf einem moderaten Niveau stabilisieren», sagt der erfahrene Berner Immobilienmakler Thomas Graf. Das Risiko, dass die Zinskosten plötzlich wieder steigen, habe sich verringert. Entsprechend habe sich die Planungssicherheit erhöht. Damit sei ein gesundes Zinsumfeld gegeben, das unabhängig von der gewählten Hypothek auch mittel- und langfristig eine gute Basis bilde für einen Erwerb von Wohneigentum. «Der Moment ist günstig», erklärt Thomas Graf. Wohneigentum sei nach wie vor sehr gefragt. Während Immobilienpreise in den vergangenen Jahren oft rasant gestiegen sind, zeigen aktuelle Daten eine leichte Entspannung. Besonders in städtischen Regionen bleiben die Preise stabil, während in Bergregionen die größten Zuwachsraten zu verzeichnen sind. «Viele Menschen in der Schweiz haben den Traum vom Eigenheim – jetzt sind dank attraktiven Zinsen die Voraussetzungen gut, diesen Traum in die Realität umzusetzen», betont der Immobilienfachmann.
Die Schweiz gilt als ein Land von Mieterinnen und Mietern. Geht es ums Wohnen, beschäftigt die Frage «Kaufen oder Mieten?» hierzulande deshalb viele Menschen. Ganz zentral ist dabei der Punkt, welche der beiden Optionen finanziell mehr zu Buche schlägt respektive günstiger ist. Bis vor kurzem hatten Käuferinnen und Käufer von Wohneigentum noch etwas grössere finanzielle Lasten zu schultern als Mieterinnen und Mieter. Doch die sinkenden Hypothekarzinsen sorgen für eine neue Dynamik – zugunsten des Eigenheims. Kommt hinzu: Wegen der Knappheit an verfügbaren Mietwohnungen steigen die Mieten. Das heisst: Kaufen wird – bei allen regionalen Unterschieden – grundsätzlich wieder günstiger als Mieten.
Für einen erfolgreichen Immobilienkauf empfiehlt Thomas Graf, kompetente Beratung beizuziehen: «Jedes Eigenheim ist ein Unikat und ein hoher Vermögenswert. Da braucht es ausgewiesenes Fachwissen, Professionalität und Erfahrung. Denn das Immobiliengeschäft ist anspruchsvoll.»
Das erfahrene Immobilienteam der thomasgraf ag berät Sie gerne persönlich zu den verschiedenen Aspekten von Wohneigentum – ob Stockwerkeigentum oder Einfamilienhaus. Die etablierte Immobiliendienstleisterin bietet zugleich eine spannende Auswahl von attraktiven Kaufobjekten in beiden Kategorien. Die thomasgraf ag ist zertifiziertes Mitglied der Schweizerischen Maklerkammer SMK und begleitet Sie auch beim Verkauf einer Liegenschaft – individuell und mit höchsten Qualitätsstandards. Dank der engen Kooperation der thomasgraf ag mit der Vermögensverwalterin und Family-Office-Dienstleisterin TRIONINVEST sowie der Finanzdienstleisterin hypolino ag bieten wir Ihnen gebündeltes immobilienspezifisches und finanztechnisches Know-how, langjährige Branchenerfahrung sowie ein starkes Netzwerk.